Checkliste für Ihren Umzug
So früh wie möglich!
- Den ungefähren Umzugstag festlegen und gesetzlichen Ferientag beim Arbeitgeber beantragen.
- Alten Mietvertrag fristgerecht kündigen und bei nicht fristgerechter Kündigung Nachmieter
suchen. - Neuen Mietvertrag prüfen, mit der Verwaltung den Einzugstag festlegen. Evtl. Zeitfenster
bei Neubezug berücksichtigen. - Umzugsbudget erstellen.
- Umzugshelfer organisieren: Umzugsfirma oder Freunde frühzeitig anfragen, bei eigenständigem
Umzug Mietwagen früh genug reservieren. - Endreinigung: Reinigungsfirma mit Abgabegarantie organisieren. Bitte beachten Sie die
Reinigungsempfehlungen von der Verwaltung oder Vermieter. Evtl. Ersatzteile frühzeitig
organisieren. - Umzugskartons und Verpackungsmaterial organisieren: Fragen Sie Ihr Umzugsteam für
Leihkartons oder Kleiderboxen. - Schäden und Reparaturen: Sprechen Sie frühzeitig mit der Haftpflichtversicherung und entsprechend
die Verwaltung oder den Vermieter kontaktieren. - Falls möglich die neue Wohnung ausmessen und die Einrichtung planen. Evtl. Möbel entsorgen
oder verkaufen. Neuen Möbellieferungen einplanen. - Hausrats- und Haftpflichtversicherung überprüfen: Evtl. Deckungsumfang anpassen oder
neu abschliessen. - Ausmisten: Früh genug mit dem Ausmisten beginnen. Falls grössere Möbelstücke entsorgt
werden müssen, fragen Sie Ihr Umzugsunternehmen an.
14 Tage vor dem Umzug
- Versicherung und Krankenkasse informieren (auch online möglich).
- Bank, Kreditkarten etc. die neue Adresse durchgeben.
- Postnachsendeantrag beantragen (auch online möglich).
- Arbeitsstelle falls noch nicht gemacht informieren.
- Adresseänderung an Freunde und Bekannte.
- Schulbehörde informieren falls Kinder im Haushalt.
- Zählerablesung mit dem Elektrizitätswerk vereinbaren.
- Telefon, Kabel, Internet (evtl. Anbieter wechseln).
- Abonnements (Zeitungen etc.) anpassen lassen.
1 Woche vor dem Umzug
- Wohnungsübergabe: Termin vereinbaren.
- Parkplatz beim Alten und am neuen Umzugsort organisieren. In der Stadt wird das jeweils
bei der Polizei beantragt. Ansonsten die Verwaltung oder Hausmeister informieren. - Informieren Sie doch Ihre Nachbarn, falls der Lift etwas mehr blockiert ist.
- Fangen Sie an zu packen. Falls Sie ein Umzugsunternehmen haben mit De- und Montage
sollten Sie die Möbel so stehen lassen. Das Umzugsteam wird entscheiden was demontiert
wird. - Sammeln Sie alle Schlüssel ein die Sie evtl. der Familie übergeben haben.
- Kleinere Reparaturen bereits machen.
- Alles was nicht mehr benötigt wird in Kisten oder Koffer packen.
3 Tage vor dem Umzug
- Neue Wohnung übernehmen: Zustand der neuen Wohnung überprüfen und die Mängel auf
dem Abgabeprotokoll des Vormieters notieren. Mängel innert 7 Tagen bei der Verwaltung
oder beim Vermieter schriftlich melden. - Namensschild an der Haustüre und am Briefkasten bei der neuen Wohnung montieren.
- Besprechen Sie mit dem Umzugsunternehmen die Begleichung der Kosten. Meistens wird
der Betrag bar übergeben. Bitte genügend Bargeld bereithalten. - Wichtige Dokumente und Wertgegenstände sicher verstauen, damit Sie jederzeit Zugriff haben.
Ebenfalls richten Sie einen Koffer mit den wichtigsten Kleider, Bettsachen, Waschsachen
und Medikamente. Eine kleine Apotheke mit Pflaster und Desinfektionsspray, bewährt
sich bei kleineren Verletzungen. Transportieren Sie diesen Koffer eigenhändig. - Pflanzen nicht mehr giessen. Falls möglich diese immer selber umziehen.
- Heikle Böden abdecken oder bitten Sie das Umzugsunternehmen dieses zu machen.
- Verpflegung und Getränke für Familie/Umzugshelfer vorbereiten.
- Für Tierhalter: Vergessen Sie nicht das Futter für Ihre Lieblinge griffbereit bereitzustellen.
Am Umzugstag
- Umzugshelfer einweisen.
- Umzugswagen beladen: Zuerst Umzugskartons, dann die Möbel.
- Lampen demontieren, verpacken und in der neuen Wohnung montieren.
- Möbelstellplan in der neuen Wohnung aufhängen und Zimmer beschriften.
Kurz nach dem Umzug
- Alte Wohnung reinigen (entweder selber oder ein Reinigungsteam). Halten Sie sich an die
Angaben der Verwaltung oder des Vermieters. - Wohnungsabgabe: Wohnung mit dem Vermieter oder Verwaltung kontrollieren und korrektes
Abgabeprotokoll unterschreiben. - Bei der alten Gemeinde abmelden und Neuanmeldung bei der neuen Gemeinde.
- Umzugsschäden innert 3 Tagen bei der Umzugsfirma melden.
Allgemeine Tipps:
Falls zusätzliches Inventar zum Umzug hinzukommt, welches gezügelt werden muss und in
der Offerte nicht enthalten ist, dann melden Sie es dem Umzugsunternehmen, damit wir die
Offerte umgehend anzupassen können.
Alle Kisten sollten so gepackt sein, dass sie ohne Probleme gestapelt werden können.
Schachteln mit zerbrechlichem Gut, bitte gut markieren.
Falls Sie beim Umzug nicht dabei sein können, dann sollten Sie durchgehend telefonisch erreichbar
sein.
Machen Sie sich Gedanken wo welches Möbelstück in der neuen Wohung platziert werden
soll.
Wie packt man eine Umzugskiste richtig:
Nicht zu voll und nicht zu schwer (max. 25 kg)
Schweres nach unten, Gleiches zu Gleichem
Geschirr kann gut in Seidenpapier eingepackt werden, dieses ist sauber und Sie können es
umgehend in den Schrank einräumen. Polstern Sie Zerbrechliches. Falls Sie Verpackungsmaterial
benötigen, dann kontaktiern Sie ihr Umzugsteam.

Sie möchten weitere Informationen oder ein kostenfreies Angebot?
Kontaktieren Sie uns einfach unter +41 (0)56 555 35 70 oder nutzen Sie das Kontaktformular. Gerne helfen wir Ihnen weiter.